Fester Fahrweg für Hochgeschwindigkeitszüge
M2 Laser Scanner optimieren den Fertigungsprozess von Beton-Fertigteilen bei einer Genauigkeit von 0,1 mm
|
Höchste Fertigungsqualität bei der Herstellung von Gleistragplatten ist durch Integration von Laser-Scannern in den Fertigungsprozess realisierbar. Die flexible, an die Anforderungen des Kunden anpassbare Software, erledigt Mess- und Steuerungsaufgaben zuverlässig und sichert die geforderte Fertigungsqualität bei kürzeren Durchlaufzeiten gegenüber einem taktilen Mess-System.
Produktionskosten senken durch verkürzte Messzeiten
Die Rohteil-Vermessung einer Gleistragplatte mit Tastsensoren nimmt bei einer Mindestmenge an Messpunkten etwa 15 Minuten in Anspruch. Nach der Ausstattung der Anlage mit zwei M2DF Laser-Scannern beträgt die benötigte Messzeit, um die gesamte Gleistragplatte abzufahren weniger als 2 Minuten, wobei über 200 Messpunkte bestimmt werden. Die Genauigkeit beträgt dabei 0,1 mm. Die erfassten Messwerte sind die Grundlage für den anschließenden Schleifprozess.
Optimierung des Schleifprozesses
Die Scanner-Software hat für den Schleifprozess zweifache Bedeutung: Über den Digital-Ausgang (Profibus) des Industrie-PC iControl erhält die SPS die nötigen Mess-Parameter für die Anlagensteuerung. Über die Ethernet-Schnittstelle des iControl wird die CNC-Anlage gesteuert, die für den Schleifprozess zuständig ist. Die Scanner-Software ist in der Lage eine, zwei oder mehr Schnittstellen gleichzeitig zu bedienen.
|
|
Gleistragplatte bei der Bearbeitung mit Laser-Scanner gestützter CNC Anlage.
|
|
|
|
|
Die Messabläufe in der MEL Software des Industrie-PC werden von der SPS initiiert. Umgekehrt erhält die SPS alle Parameter für die Führung des Schleifwerkzeuges. Einmal eingestellt und parametrisiert läuft die Software wartungsfrei im Dauerbetrieb.
|
|