
|
Die wenglor MEL GmbH entwickelt Automatisierungslösungen im Bereich Lasermessung.
|
|
|
|
|
1965 |
Von der Schulbank in die Wirtschaft
Hans-Jürgen Langer gründet noch als Schüler sein erstes Unternehmen „Langer Elektronik“. Vor und während des Studiums entwickelt und vertreibt er elektronische Schaltungen. |
|
|
1972 |
High-Tech für Wissenschaft
Für den Bereich Augenheilkunde wird in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilian-Universität das erste optische System zur Messung der Augenbewegung entwickelt. |
|
|
1979 |
Expansion mit Heim-PCs
Langer Elektronik stellt als erster Anbieter PCs für Büroanwendungen her und verfügt über Vertriebs- und Zweigstellen in ganz Europa |
|
|
1985 |
Mit MEL in die Sensorik
Die MEL Mikroelektronik GmbH wird gegründet. Die ersten Sicherheitsprodukte für fahrerlose Transportsysteme werden entwickelt. Mit ihnen können Messungen in drei Dimensionen umgesetzt werden |
|
|
1994 |
Kompetenzerweiterung
MEL bietet optische Triangulationssensoren an. Laser Scanner werden fortan auch zur 2D- und 3D-Messung eingesetzt. |
|
|
2013 |
MEL wird wenglor
Die MEL Mikroelektronik GmbH wird Teil der wenglor sensoric GmbH. Firmengründer Hans-Jürgen Langer bleibt neben Torsten Hellerström als Geschäftsführer für das Unternehmen tätig. |
|
|
2015 |
wenglor MEL GmbH
Zum 1. September 2015 wird die MEL Mikroelektronik GmbH umbenannt in wenglor MEL GmbH. |
|
|
|
|